grenzen

grenzen

* * *

gren|zen ['grɛnts̮n̩] <itr.; hat:
1. eine gemeinsame Grenze mit etwas haben; benachbart sein:
Mexiko grenzt an Guatemala; das Wohnzimmer grenzt an die Küche.
Syn.: anschließen an.
Zus.: abgrenzen, angrenzen, begrenzen, eingrenzen, umgrenzen.
2. (in seiner Art, seinen Ausmaßen o. Ä. einer anderen Sache) fast gleichkommen:
das grenzt schon an Erpressung; seine Sparsamkeit grenzte an Geiz.
Syn.: ähneln, entsprechen, erinnern an, gleichen.

* * *

grẹn|zen 〈V. intr.; hat〉 \grenzen an
1. nächster Nachbar sein von, sich berühren mit
2. 〈fig.〉 sehr nahe kommen
● mein Zimmer grenzt an seines; diese Leistung grenzt ans Unmögliche, Unglaubliche; dein Benehmen; grenzt an Unverschämtheit; das grenzt Wahnsinn; ein an Frechheit \grenzendes Benehmen

* * *

grẹn|zen <sw. V.; hat; unpers.> [mhd. grenizen = abgrenzen]:
1. eine gemeinsame Grenze mit etw. haben; benachbart sein:
die Felder grenzen an die Autobahn;
Deutschland grenzt an Österreich.
2. einer Sache nahekommen, ihr sehr ähnlich, verwandt sein:
ihre Theorien grenzen an Verfolgungswahn;
das grenzt an Zauberei!;
eine an Geiz grenzende Sparsamkeit.

* * *

grẹn|zen <sw. V.; hat; unpers.> [mhd. grenizen = abgrenzen]: 1. eine gemeinsame Grenze mit etw. haben; benachbart sein: die Felder grenzen an die Autobahn; Deutschland grenzt an Österreich. 2. einer Sache nahe kommen, ihr sehr ähnlich, verwandt sein: Eine Sparsamkeit, die an Geiz grenzte (Kempowski, Zeit 157); Jedes Wort ..., das sie in tausend Meter Entfernung sprachen, war klar zu verstehen. Das grenzte an Zauberei (v. d. Grün, Glatteis 29); manchmal grenzte es (= das Verhalten Stillers) wirklich schon an Verfolgungswahn (Frisch, Stiller 131); Diese an Autismus grenzende Interessenpolitik (Woche 7. 3. 97, 22); ∙ ... dass auf diesem großen Rund der Erde kein Elend an das meine grenze (heranreiche; Schiller, Don Carlos I, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grenzen — V. (Mittelstufe) eine gemeinsame Grenze mit etw. haben Synonym: stoßen Beispiele: Polen grenzt westlich an Deutschland. Das Haus grenzt direkt an den Bürgersteig …   Extremes Deutsch

  • grenzen — 1. angrenzen, anrainen, anschließen, anstoßen, benachbart sein, in Nachbarschaft liegen, nebenan liegen, stoßen; (veraltet): adjazieren. 2. ähneln, Ähnlichkeit haben, ähnlich sein, erinnern an, nahekommen, verwandt sein. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • grenzen — Grenze: Das im 13. Jh. aus dem Westslaw. entlehnte greniz‹e› hat sich von den östlichen Kolonisationsgebieten aus allmählich über das dt. Sprachgebiet ausgebreitet und das heimische Wort 2Mark »Grenze, Grenzgebiet« (s. d.) verdrängt. Poln.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grenzen — ribos statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. boundaries; bounds; limits; ranges vok. Grenzen, f rus. пределы, m pranc. limites, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Grenzen der Gemeinschaft — Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus ist eine 1924 verfasste Schrift des deutschen Philosophen Helmuth Plessner. Plessner widmet sich in ihr der Frage nach verschiedenen Formen des menschlichen Zusammenlebens. Hierzu… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzen der Menschheit —   Das Zitat ist der Titel eines Gedichts von Goethe. Das Wort »Menschheit« ist wohl zugleich als »Menschsein« und »die Menschen« zu verstehen: »Denn mit Göttern soll sich nicht messen/Irgendein Mensch. ../Was unterscheidet/Götter von Menschen?/ …   Universal-Lexikon

  • Grenzen des Wachstums — Die Grenzen des Wachstums (engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Die Studie wurde im Auftrag des Club of Rome erstellt. Donella und Dennis L. Meadows und dessen Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • grenzen — grẹn·zen; grenzte, hat gegrenzt; [Vi] 1 etwas grenzt an etwas (Akk) etwas hat eine gemeinsame ↑Grenze (1,2,3) mit etwas: Sein Grundstück grenzt an den Wald 2 etwas grenzt an etwas (Akk) etwas ist fast mit etwas anderem (und Negativem)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • grenzen — grenze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • grenzen — grẹn|zen ; du grenzt …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”